


sshguard unter Debian installieren und nutzen
Ähnlich wie fail2ban ist sshguard ein Programm das im Hintergrund die wichtigsten System-Logs mitliest und fehlgeschlagene Anmeldeversuche erkennt. Bei wiederholten falschen Anmeldungen sperr sshguard den Rechner mit dem fehlgeschlagenen Anmeldeversuch (z.B. via ssh). So werden mit sshguard etwa die Risiken einer Brute-Force Attacke via secure shell auf ein Minimum reduziert. In diesem Howto erkläre ich,…