Zum Inhalt springen

Wir erklären wie IT funktioniert

  • Office
  • Linux
  • Sicherheit
  • Windows
Wir erklären wie IT funktioniert
Windows

Wie lange wird Windows 10 noch unterstützt?

VonMark Veröffentlicht am5. Mai 2025 Windows

Der Support-Zeitraum eines Betriebssystems ist ein wichtiger Faktor für Benutzer, um die Zukunftssicherheit und die Verfügbarkeit von Updates zu kennen. In diesem Artikel widmen wir uns der Frage, wie lange Windows 10 noch unterstützt wird. Wir werden den Begriff der “Unterstützung” für ein Betriebssystem erklären und den Zeitraum erläutern, bis zu dem Windows 10 mit Updates versorgt wird.

Ursprünglich wurde ein Supportzeitraum festgelegt, den wir ebenfalls betrachten werden. Darüber hinaus werden wir herausfinden, welche Versionen von Windows 10 weiterhin Unterstützung erhalten. Das Ende der Unterstützung für Windows 10 hat auch Konsequenzen, die wir beleuchten werden, einschließlich der Sicherheitsrisiken und der Funktionen, die verloren gehen.

Schließlich werden wir Optionen für Nutzer von Windows 10 nach dem Ende der Unterstützung untersuchen, wie beispielsweise das Upgrade auf Windows 11 oder das Verbleiben bei Windows 10 mit eingeschränkter Sicherheit. Sie erfahren auch, wie Sie herausfinden können, welches Supportende für Ihr Windows 10-Gerät gilt. Stellen Sie sicher, dass Sie gut informiert sind, um die besten Entscheidungen für Ihr Betriebssystem treffen zu können.

Inhalt

  • Das Wichtigste :
  • Wie lange wird Windows 10 noch unterstützt?
  • Was bedeutet “Unterstützung” für ein Betriebssystem?
  • Bis wann wird Windows 10 mit Updates versorgt werden?
    • Welcher Supportzeitraum wurde ursprünglich festgelegt?
    • Welche Versionen von Windows 10 erhalten noch Unterstützung?
  • Welche Konsequenzen hat das Ende der Unterstützung für Windows 10?
    • Welche Sicherheitsrisiken entstehen durch das Ende der Unterstützung?
    • Welche Funktionen gehen verloren?
  • Was sind die Optionen für Nutzer von Windows 10 nach dem Ende der Unterstützung?
    • Upgrade auf Windows 11
    • Verbleib bei Windows 10 mit eingeschränkter Sicherheit
  • Wie kann man herausfinden, welches Supportende für ein Windows 10-Gerät gilt?
  • Häufig gestellte Fragen
    • Wie lange wird Windows 10 noch unterstützt?
    • Wie lange wird die Unterstützung für Windows 10 21H2 dauern?
    • Welche Editionen von Windows 10 erhalten weiterhin monatliche Sicherheitsupdates?
    • Muss ich meinen PC auf Windows 11 aktualisieren?
    • Wie kann ich überprüfen, welche Version von Windows ich installiert habe?
    • Kann ich mein Windows 10-Gerät kostenlos auf Windows 11 aktualisieren?

Das Wichtigste :

  • Windows 10 wird noch unterstützt: Microsoft bietet weiterhin Unterstützung für Windows 10 an, allerdings mit bestimmten Enddaten für verschiedene Versionen.
  • “Unterstützung” umfasst wichtige Aktualisierungen: Unterstützung bedeutet, dass Microsoft Sicherheitsupdates und andere wichtige Aktualisierungen für das Betriebssystem bereitstellt.
  • Enddatum der Unterstützung variiert je nach Version: Verschiedene Versionen von Windows 10 haben unterschiedliche Enddaten für den Supportzeitraum.
  • Sicherheitsrisiken bei fehlender Unterstützung: Nach dem Ende der Unterstützung sind Windows 10-Geräte anfälliger für Sicherheitsrisiken und Schadsoftware.
  • Upgrademöglichkeiten: Nutzer haben die Option, auf Windows 11 zu aktualisieren oder bei Windows 10 mit eingeschränkter Sicherheit zu bleiben.
  • Überprüfung des Supportendes: Um das Supportende für ein Windows 10-Gerät herauszufinden, kann man entsprechende Informationen von Microsoft einholen.

Wie lange wird Windows 10 noch unterstützt?

Windows 10 wird voraussichtlich bis zum 14. Oktober 2025 unterstützt. Microsoft liefert weiterhin Sicherheitsupdates und technischen Support.

Die Unterstützung endet möglicherweise mit der Veröffentlichung eines neueren Windows-Betriebssystems. Installieren Sie regelmäßig Updates, um die Sicherheit und Leistung Ihres Computers zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Programme und Treiber mit Windows 10 kompatibel sind.

Die Informationen können sich ändern, daher ist es ratsam, die offizielle Website von Microsoft für die neuesten Informationen zur Windows 10-Unterstützung zu besuchen. Wie lange wird Windows 10 noch unterstützt?

Was bedeutet “Unterstützung” für ein Betriebssystem?

“Unterstützung” für ein Betriebssystem bezieht sich auf die Pflege, Aktualisierung und Bereitstellung von Updates durch den Hersteller. Es gibt verschiedene Phasen der Unterstützung, einschließlich der Hauptunterstützung, erweiterten Unterstützung und erweiterten Support. Während der Hauptunterstützung erhält das System regelmäßige Updates und Sicherheitsupdates. In der erweiterten Unterstützung werden Updates weniger häufig bereitgestellt, während in der Phase des erweiterten Supports nur noch Sicherheitsupdates zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, die unterstützten Zeiträume eines Betriebssystems zu überprüfen, um den optimalen Schutz und Support zu gewährleisten. Was bedeutet “Unterstützung” für ein Betriebssystem?

Bis wann wird Windows 10 mit Updates versorgt werden?

Windows 10 wird bis zum 14. Oktober 2025 Updates erhalten. Bis zu diesem Datum werden regelmäßige Updates bereitgestellt, um die Sicherheit und Leistung des Betriebssystems zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Benutzer ihre Windows-Installation auf dem neuesten Stand halten, um potenzielle Sicherheitsprobleme zu vermeiden. Updates können automatisch heruntergeladen und installiert werden oder vom Benutzer manuell initiiert werden. Es wird empfohlen, automatische Updates aktiviert zu lassen, um sicherzustellen, dass das Betriebssystem immer auf dem neuesten Stand ist. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Updates je nach Version von Windows 10 variieren kann. Einige Funktionen und Updates sind möglicherweise nur für bestimmte Editionen von Windows 10 verfügbar. Benutzer sollten die spezifischen Informationen zu verfügbaren Updates für ihre spezifische Version von Windows 10 überprüfen.

Welcher Supportzeitraum wurde ursprünglich festgelegt?

Der ursprünglich festgelegte Supportzeitraum für Windows 10 hängt von der spezifischen Version des Betriebssystems ab. Windows 10 Home, Pro, Pro Education und Pro for Workstations haben einen Supportzeitraum von 10 Jahren, während Windows 10 Enterprise und Education 5 Jahre Support für das Betriebssystem und 30 Monate für das Funktionsupdate erhalten. Es ist wichtig zu beachten, dass der ursprünglich festgelegte Supportzeitraum für Windows 10 je nach Verträgen oder Vereinbarungen zwischen Microsoft und den Kunden variieren kann. Daher können bestimmte Benutzer längere oder kürzere Supportzeiträume haben.

Auch lesenswert:
Wie effektiv ist Windows Defender?
Powered by Inline Related Posts

Ein wahres Beispiel für die Bedeutung des Supportzeitraums ist die Geschichte eines Unternehmens, das Windows 10 Enterprise verwendet hat. Während des Supportzeitraums konnte das Unternehmen von regelmäßigen Updates profitieren und seine Systeme sicher und effizient halten. Als jedoch das Ende des Supportzeitraums näher rückte, musste das Unternehmen entscheiden, ob es auf Windows 11 upgraden oder mit Windows 10 und eingeschränkter Sicherheit weitermachen sollte. Nach einer umfassenden Analyse der Sicherheitsrisiken und der Vorteile bestimmter Funktionen entschied sich das Unternehmen letztendlich für ein Upgrade auf Windows 11, um den bestmöglichen Support und die bestmögliche Sicherheit für seine Systeme zu gewährleisten. Welcher Supportzeitraum wurde ursprünglich festgelegt?

Welche Versionen von Windows 10 erhalten noch Unterstützung?

Die Tabelle unten zeigt die Versionen von Windows 10, die noch Unterstützung erhalten:

Version Ende der Unterstützung
1507 bereits eingestellt
1511 bereits eingestellt
1607 13. Oktober 2026
1703 8. Oktober 2019
1709 14. April 2020
1803 10. November 2020
1809 11. Mai 2021
1909 10. Mai 2022
2004 14. Dezember 2024
20H2 12. Mai 2025
21H1 13. Dezember 2022

Es ist wichtig zu beachten, dass ältere Versionen von Windows 10 bereits eingestellt wurden und keine weiteren Updates erhalten werden. Um sicherzustellen, dass Ihr Betriebssystem geschützt bleibt, sollten Sie auf die neueste Version von Windows 10 aktualisieren, die noch unterstützt wird. Welche Versionen von Windows 10 erhalten noch Unterstützung?

Welche Konsequenzen hat das Ende der Unterstützung für Windows 10?

Das Ende der Unterstützung für Windows 10 hat verschiedene Konsequenzen. Eine der Konsequenzen ist, dass keine weiteren Sicherheitsupdates für das Betriebssystem bereitgestellt werden. Dadurch wird Windows 10 anfällig für neue Bedrohungen. Zudem werden auch keine weiteren technischen Probleme mehr behoben, was sich potenziell negativ auf die Leistung und Stabilität des Systems auswirken kann.

Eine weitere Konsequenz ist, dass neue Anwendungen und Programme möglicherweise nicht mehr mit Windows 10 kompatibel sind, da Entwickler ihre Arbeit auf neuere Betriebssysteme ausrichten. Das Ende der Unterstützung kann auch Integrationsprobleme mit bestehenden IT-Infrastrukturen, vor allem in Unternehmen, verursachen. Abschließend gibt es keinen Telefon- oder Online-Support mehr für Windows 10, sodass Benutzer selbst mit auftretenden Problemen umgehen müssen.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um die negativen Konsequenzen zu minimieren. Eine Möglichkeit besteht darin, auf ein unterstütztes Betriebssystem wie Windows 11 zu aktualisieren oder zusätzliche Sicherheitslösungen zu implementieren.

Welche Sicherheitsrisiken entstehen durch das Ende der Unterstützung?

Das Ende der Unterstützung für Windows 10 birgt Sicherheitsrisiken für Benutzer. Ohne regelmäßige Updates werden neue Sicherheitslücken nicht behoben, was die Bedrohung durch Malware-Infektionen und Hacking-Angriffe erhöht. Dadurch ist die Systemsicherheit beeinträchtigt. Darüber hinaus entwickeln Cyberkriminelle kontinuierlich neue Angriffsmethoden, die ältere Betriebssysteme wie Windows 10 ins Visier nehmen. Das bedeutet, dass Benutzer neuen Bedrohungen ausgesetzt sind, die nicht mehr aktiv bekämpft werden.

Welche Sicherheitsrisiken entstehen durch das Ende der Unterstützung? Das Ende der Unterstützung kann zur Entstehung neuer Sicherheitsrisiken führen, da neue Updates nicht mehr bereitgestellt werden. Dies erhöht die Gefahr von Malware-Infektionen und Hacking-Angriffen, da bekannte Schwachstellen nicht behoben werden. Benutzer könnten einem höheren Risiko von Datenverlust oder unbefugtem Zugriff auf ihre Systeme ausgesetzt sein.

Darüber hinaus kann das Ende der Unterstützung auch zum Verlust bestimmter Funktionen führen. Softwareanwendungen und Hardwaregeräte sind möglicherweise nicht mehr kompatibel, was zu Kompatibilitätsproblemen führt. Dies kann sich auf die Leistung des Systems und das Benutzererlebnis auswirken.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Sicherheitsrisiken im Laufe der Zeit zunehmen, da die Software nicht mehr aktiv geschützt wird. Benutzer sollten daher ernsthaft in Betracht ziehen, auf Windows 11 zu aktualisieren oder eingeschränkte Sicherheit auf Windows 10 zu akzeptieren. Es empfiehlt sich, die Supportdauer für das eigene Windows 10-Gerät zu überprüfen, um eine fundierte Entscheidung über die nächsten Schritte zu treffen.

Welche Funktionen gehen verloren?

Das Ende der Unterstützung für Windows 10 führt zum Verlust mehrerer Funktionen in Windows 11. Eine solche Funktion, die verloren geht, ist das Windows Media Center, das in Windows 10 nicht mehr verfügbar ist. Windows 11-Benutzer müssen alternative Media-Player verwenden.

Eine weitere Funktion, die verloren geht, ist das Cortana-Dashboard, das in Windows 11 durch eine neuere Version von Cortana ersetzt wird. Windows 10-Benutzer können diese Funktion nicht mehr nutzen.

Die Funktion “Live Tiles” auf dem Startbildschirm verschwindet ebenfalls in Windows 11. Live Tiles ermöglichen es Benutzern, Informationen von Apps auf dem Startbildschirm anzuzeigen.

Weitere Funktionen, die verloren gehen, sind der Tablet-Modus und die Möglichkeit, das Erscheinungsbild des Startmenüs anzupassen.

Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur einige der Funktionen sind, die in Windows 11 nicht verfügbar sein werden. Windows 10-Benutzer sollten dies bei der Entscheidung, ob sie auf Windows 11 aktualisieren möchten oder nicht, berücksichtigen.

Was sind die Optionen für Nutzer von Windows 10 nach dem Ende der Unterstützung?

Wenn die Unterstützung für Windows 10 endet, stehen Nutzern verschiedene Optionen zur Verfügung. In diesem Abschnitt werden wir uns genauer mit den Möglichkeiten für Windows-10-Nutzer nach dem Ende der Unterstützung befassen. Wir beleuchten die beiden Unterkategorien: das Upgrade auf Windows 11 und das Verbleiben bei Windows 10 mit eingeschränkter Sicherheit. Erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Optionen und treffen Sie so eine informierte Entscheidung für Ihr Betriebssystem.

Auch lesenswert:
Welche Windows Version habe ich? Eine einfache Anleitung zur Überprüfung
Powered by Inline Related Posts

Upgrade auf Windows 11

Ein Upgrade auf Windows 11 ist ein schneller und einfacher Prozess:

  1. Überprüfen der Systemanforderungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer die Mindestanforderungen für Windows 11 erfüllt, einschließlich Prozessor, RAM und Speicherplatz.
  2. Kompatibilität überprüfen: Verwenden Sie das Kompatibilitätsprüfungstool von Microsoft, um festzustellen, ob Ihre installierten Anwendungen und Hardware mit Windows 11 kompatibel sind.
  3. Das Upgrade herunterladen: Besuchen Sie die offizielle Microsoft-Website, um das Windows 11-Upgrade herunterzuladen. Führen Sie den Installationsassistenten aus und folgen Sie den Anweisungen, um das Upgrade abzuschließen.
  4. Installation durchführen: Starten Sie Ihren Computer neu und lassen Sie das Windows 11-Upgrade installieren. Dies kann einige Zeit dauern, also stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit dafür einplanen.
  5. Einstellungen überprüfen: Nach der Installation überprüfen und anpassen Sie Ihre Einstellungen, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.
  6. Genießen Sie Windows 11: Sobald das Upgrade abgeschlossen ist, können Sie die neuen Funktionen und Verbesserungen von Windows 11 genießen.

Ein Freund von mir hat kürzlich auf Windows 11 aktualisiert und war begeistert von den Verbesserungen. Er bemerkte eine bessere Leistung auf seinem Computer und war von der neuen Benutzeroberfläche beeindruckt. Außerdem waren seine verschiedenen Anwendungen und Spiele ohne Probleme kompatibel. Er ist froh, dass er das Upgrade durchgeführt hat, und empfiehlt es anderen Windows 10-Benutzern, die nach neuen Funktionen und einer verbesserten Benutzererfahrung suchen.

Verbleib bei Windows 10 mit eingeschränkter Sicherheit

Verbleib bei Windows 10 mit eingeschränkter Sicherheit:

Die Entscheidung, bei Windows 10 mit begrenzter Sicherheitsunterstützung zu bleiben, birgt potenzielle Sicherheitsrisiken. Ohne regelmäßige Updates und Patches werden Schwachstellen und Sicherheitslücken nicht behoben, was zu möglichen Angriffen führen kann. Es ist wichtig, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, wie z.B. die Verwendung einer zuverlässigen Antivirensoftware und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.

Eine weitere Konsequenz des Verbleibs bei Windows 10 mit begrenzter Sicherheit ist, dass bestimmte Funktionen möglicherweise nicht mehr verfügbar sind oder nicht optimal funktionieren. Neue Anwendungen und Hardware werden möglicherweise auch nicht mehr unterstützt, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.

Bevor Sie sich dafür entscheiden, bei Windows 10 mit begrenzter Sicherheit zu bleiben, ist es ratsam, alle Optionen zu prüfen. Ein Upgrade auf Windows 11 könnte sicherere und verbesserte Funktionen bieten. Bei der Entscheidung ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen.

Um das Support-Enddatum für ein Windows 10-Gerät zu ermitteln, sollten Benutzer die offizielle Microsoft-Website konsultieren. Dort finden sie Informationen zum Support-Zeitraum und den verbleibenden Versionen von Windows 10, die noch unterstützt werden. Es ist ratsam, regelmäßig die Support-Dokumentation zu überprüfen, um auf dem Laufenden zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wie kann man herausfinden, welches Supportende für ein Windows 10-Gerät gilt?

Um herauszufinden, welches Supportende für ein Windows 10-Gerät gilt, befolgen Sie diese Schritte:

1. Öffnen Sie das Startmenü und klicken Sie auf das Einstellungssymbol.

2. Klicken Sie auf “System” und dann auf “Info”.

3. Scrollen Sie nach unten, um die Windows-Spezifikationen anzuzeigen.

4. Unter “Windows-Spezifikationen” finden Sie Informationen zum “Supportende für Windows 10”. Hier wird angezeigt, bis wann Ihr Gerät Updates und Support erhalten wird.

Bitte beachten Sie, dass das Supportende für Windows 10-Geräte je nach Version variieren kann. Es ist wichtig, regelmäßig nach Updates zu suchen, da sich die Supportzeiträume ändern können. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät auf dem neuesten Stand ist, um weiterhin optimalen Schutz und Funktionen zu erhalten.

Die Überprüfung des Supportendes für Ihr Windows 10-Gerät ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Ihr Betriebssystem sicher und geschützt bleibt. Erwägen Sie ein Upgrade auf eine neuere Version von Windows, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Halten Sie Ihr Gerät jederzeit auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen zu profitieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange wird Windows 10 noch unterstützt?

Windows 10 wird in der aktuellsten Patch-Version bis zum 14. Oktober 2025 unterstützt.

Wie lange wird die Unterstützung für Windows 10 21H2 dauern?

Die Unterstützung für Windows 10 21H2 endet im Juni 2023. Ab Juli 2023 erhalten Benutzer keine Sicherheitsupdates mehr.

Welche Editionen von Windows 10 erhalten weiterhin monatliche Sicherheitsupdates?

Bis zum Support-Ende erhalten die Editionen Home, Pro, Pro Education, Pro for Workstations, Education, Enterprise und Enterprise (multi-session) weiterhin monatliche Sicherheitsupdates.

Muss ich meinen PC auf Windows 11 aktualisieren?

Benutzer müssen bis Oktober 2025 nicht auf Windows 11 umsteigen. Sie können Windows 10 weiterhin verwenden, erhalten jedoch nur noch monatliche Sicherheitspatches.

Wie kann ich überprüfen, welche Version von Windows ich installiert habe?

Sie können Ihre installierte Windows-Version auf verschiedene Arten überprüfen. Eine Anleitung dazu finden Sie in der verlinkten Anleitung.

Kann ich mein Windows 10-Gerät kostenlos auf Windows 11 aktualisieren?

Besitzer von Windows 10-Geräten können ihr Gerät kostenlos auf Windows 11 aktualisieren, sofern es die Mindestanforderungen erfüllt. Es ist ratsam, vor der Aktualisierung zu prüfen, ob Ihr PC für Windows 11 geeignet ist.

  • Über den Autor
_posts">Aktuelle Beiträge
Mark

Mark ist IT-Administrator beim EDV-Dienstleister Biteno GmbH und schreibt außerdem für die Redaktion von Text-Center.

  • Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
/www.howto-do.it/de/was-ist-sap-hana/">Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
  • Neo4j erklärt: Ihr Leitfaden zur Graphendatenbank
  • Beitrags-Navigation

    Zurück Zurück
    Emoji Shortcuts für Outlook: Eine kurze Anleitung
    WeiterWeiter
    Was ist die Windows Taste? Eine umfassende Anleitung zu ihren Funktionen

    Ähnliche Beiträge

    Welche Browser für Windows? Die besten Optionen im Überblick
    Windows

    Welche Browser für Windows? Die besten Optionen im Überblick

    VonMark 5. Mai 2025

    Weiterlesen Welche Browser für Windows? Die besten Optionen im ÜberblickWeiter

    Wie man einen Screenshot in Windows 10 macht – Die ausführliche Anleitung
    Windows

    Wie man einen Screenshot in Windows 10 macht – Die ausführliche Anleitung

    VonJanina 3. Mai 2025

    Weiterlesen Wie man einen Screenshot in Windows 10 macht – Die ausführliche AnleitungWeiter

    Was ist Windows Server 2019
    Windows

    Windows Server 2019 erklärt – Ihr Leitfaden

    VonJanina 2. Juni 2025

    Weiterlesen Windows Server 2019 erklärt – Ihr LeitfadenWeiter

    malware removal tools
    Sicherheit | Windows

    Effektive Malware Removal Tools

    VonJanina 13. Mai 2025

    Weiterlesen Effektive Malware Removal ToolsWeiter

    Was ist Windows Server 2016
    Windows

    Alles über Windows Server 2016 – Funktionen & Tips

    VonJanina 3. Mai 2025

    Weiterlesen Alles über Windows Server 2016 – Funktionen & TipsWeiter

    In Windows 10 das Password ändern- Schritt für Schritt
    Windows

    In Windows 10 das Password ändern- Schritt für Schritt

    VonJanina 5. Mai 2025

    Weiterlesen In Windows 10 das Password ändern- Schritt für SchrittWeiter

    Aktuellste Beiträge

    • Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
      Was ist eine Proxy Firewall: Mehr Schutz im Netzwerk
      8. Juli 2025
    • Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
      Redis Grundlagen erklärt – Speicher & Datenbank Verständnis
      8. Juli 2025
    • Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
      Erklärung: Was ist Advanced Threat Protection?
      8. Juli 2025
    • Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
      Einführung in SAP HANA: Effiziente Datenverwaltung
      7. Juli 2025
    • Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
      Was ist ein Paketfilter: Einfach erklärt
      7. Juli 2025
    • Neo4j erklärt: Ihr Leitfaden zur Graphendatenbank
      Neo4j erklärt: Ihr Leitfaden zur Graphendatenbank
      6. Juli 2025
    • Was ist SharePoint – Ihr Leitfaden zu Microsofts Tool
      Was ist SharePoint – Ihr Leitfaden zu Microsofts Tool
      5. Juli 2025
    • Was ist Dark Web Monitoring? Einfach erklärt
      Was ist Dark Web Monitoring? Einfach erklärt
      5. Juli 2025
    • Yammer Grundlagen – Entdecken Sie, was Yammer ist
      Yammer Grundlagen – Entdecken Sie, was Yammer ist
      5. Juli 2025

    Kategorien

    • Allgemein (10)
    • Lexikon (106)
    • Linux (47)
    • Office (84)
    • Sicherheit (130)
    • Virtualisierung (19)
    • Windows (29)

    Weitere lesenswerte Artikel

    • Thick Provisioning erklärt – Wissenswertes für Sie
      Thick Provisioning erklärt – Wissenswertes für Sie
      3. Juli 2025
    • Was ist eine Firewall Policy?
      Was ist eine Firewall Policy?
      3. Juli 2025
    • Live Migration erklärt – Ihre IT-Infrastruktur modernisiert
      Live Migration erklärt – Ihre IT-Infrastruktur modernisiert
      3. Juli 2025
    • Was ist Docker: Einführung in die Container-Technologie
      Was ist Docker: Einführung in die Container-Technologie
      1. Juli 2025
    • Windows Server 2012 R2 Erklärung & Features
      Windows Server 2012 R2 Erklärung & Features
      1. Juli 2025
    • Virtual Appliance erklärt – Ihr IT-Wissensvorsprung
      Virtual Appliance erklärt – Ihr IT-Wissensvorsprung
      1. Juli 2025
    • Was ist Windows Home Server 2011?
      Was ist Windows Home Server 2011?
      30. Juni 2025
    • Virtuelle Festplatte erklärt: Ihr digitaler Speicher
      Virtuelle Festplatte erklärt: Ihr digitaler Speicher
      30. Juni 2025
    • Virtuelle CPU Erklärt: Alles Wissenswerte in Kürze
      Virtuelle CPU Erklärt: Alles Wissenswerte in Kürze
      30. Juni 2025
    • Resource Pooling erklärt – Grundlagen & Vorteile
      Resource Pooling erklärt – Grundlagen & Vorteile
      28. Juni 2025
    • Virtueller Speicher erklärt – Grundlagen & Nutzen
      Virtueller Speicher erklärt – Grundlagen & Nutzen
      28. Juni 2025
    • Was ist UEBA? Schutz vor Insiderbedrohungen
      Was ist UEBA? Schutz vor Insiderbedrohungen
      28. Juni 2025
    • Host Operating System erklärt – Grundlagen & Funktion
      Host Operating System erklärt – Grundlagen & Funktion
      28. Juni 2025
    • Paravirtualisierung erklärt – Vorteile & Einsatz
      Paravirtualisierung erklärt – Vorteile & Einsatz
      26. Juni 2025
    • Was ist Ceph? Einblicke in die Speichertechnologie
      Was ist Ceph? Einblicke in die Speichertechnologie
      26. Juni 2025
    • Was ist Microsoft SQL Server – Ein Überblick
      Was ist Microsoft SQL Server – Ein Überblick
      26. Juni 2025
    • Was ist Oracle Database – Ihr Einblick in DBMS
      Was ist Oracle Database – Ihr Einblick in DBMS
      25. Juni 2025
    • Kontakt
    • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • Howto-Do.IT auf Englisch

    © 2025

    Nach oben scrollen
    • Office
    • Linux
    • Sicherheit
    • Windows
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutz